Man kann hier ein pdf herunterladen, es ist ein wichtiges Informationspapier über den methodischen Einsatz der Arbeitsmethode „RoboBumpCar“. Hier werden verschiedene pädagogische Fachdisziplinen angesprochen.
Dazu gehören Werkpädagogik, Gestaltung, Sachkunde, naturwissenschaftlicher Unterricht, Mathematik und Medienpädagogik. Auch die Förderung der Sprachkompetenz im digitalen Zeitalter der fortschreitenden technischen Entwicklungen, ist hier angesprochen.
In den Arbeitsfeldern außerschulischer kultureller Bildung, der Medienpädagogik, geht es um eine zeitgemäße Freizeit der Kinder und Jugendlichen, aus der das digitale Wissen nicht mehr auszuklammern ist. Viele junge Menschen erhalten hier eine Förderung, die oft weder in der Schule noch im Elternhaus geleistet werden kann. Zentrales Stichwort ist hier „Handlungsorientierte Medienpädagogik“. Ganz besonders muss die Förderung der Kinder und Jugendlichen angesprochen werden, die keinen alltäglichen Zugang zum Thema „Robotik“ und „Programmierung“ haben. Das Lernen mit und durch das Spielen und Basteln steht im Mittelpunkt. Hier wird auch ein spielerischer Zugang zum leicht verständlichem Wissen über das Thema „Künstliche Intelligenz“ möglich.