Für den Anfang benötigt man nur den kleinen Grundbausatz für das Fahrgestell. Es sind einfache Holzteile,
die auch mit einfachen Mitteln zusammengefügt werden. Es handelt sich um die Grundplatte, 2 Seitenteile,
2 Holzräder, ein Holzstück für die Batteriehalterung und eine kleine Frontplatte. Diese 7 Holzteile werden
mit Holzleim und kleinen Nägeln zusammengefügt.
Dieses Fahrgestell wird sowohl für die einfache Fahrt mit dem Elektromotor, dem Spielen in der Bumperbahn
als auch für die Digitalisierung des Fahrens in den fortgeschrittenen Werk-Erlebnissen benötigt. Es ist eine Grundform für alle Spiel und Werk-Erlebnisse die mit dem Thema zusammenhängen. Auch für pädagogische Projekte und Spiele, die vor dem Thema „Elektromotor“ liegen wird diese Form verwendet, z.B. gibt es Spiele mit der schiefen Ebene und mit einem Schwungmotor. Das Basteln und Bauen mit einem selbstgebautem Holzfahrzeug, Spielen und Lernen für Kinder die ihre schöpferischen Möglichkeiten entdecken, ist der Mittelpunkt. So sind die Werkaufgaben mit dem Holz sehr wichtig, aber so geplant, dass sie leicht zu bewältigen sind. So gibt es viele aufeinander aufbauende Erlebnisse und es fällt nicht schwer, mehrere Fahrzeuge zu verschiedenen Aufgaben und Themen zu bauen. Der 1. Schritt: Der Bausatz enthält die Holzteile, die notwendig sind, um das Fahrgestell zu bauen. Mit einfachen Werkzeugen wird es verleimt und mit kleinen Nägeln fixiert.
D ie Bauteile sind entsprechend Vorbereitet, Schraublöcher für die Vorderachse sind vorgebohrt und auch die Position des Motors.
Die Vorderräder werden in den vorbereiteten Bohrungen mit Schrauben befestigt. Scheiben sorgen für einen leichten Lauf der Räder.
Die folgende Bildersterecke ist eine Grundlage, um auf einen Online-Kurs „Spielen und Lernen mit Rolands RoboBumpcar“ vorzubereiten. Die Bilder werden vergrößert, wenn man sie anklickt.