Migration: Sprachförderung mit Robobumpcar RBC

Im Werkraum mit jungen Menschen, die der Sache ein großes Interesse entgegen bringen. Sie lernen Deutsch, sie sprechen bereits mindestens zwei Sprachen, weil sie oft zweisprachig aufwuchsen und in ihrem Herkunftsland auch eine gute Schulbildung hatten. Sie wollen ihre Zukunft in Deutschland gestalten.

Junge Menschen, die in der neuen Heimat lernen wollen, benötigen Hilfe beim Training der deutschen Sprache. Das ist eine aktuelle Problematik in unseren Schulen. „Deutsch lernen im Werkraum“ ist ein erfolgreiches Konzept. #Robobumpcar bietet diese Sprachförderung an. Naturwissenschaftlich-technische Grundbildung und Sprachförderung als ganzheitliche Methode. Mit großer Begeisterung bauen junge Menschen ein kleines Fahrzeug aus Holz. #RoBoBumpCar ist ein Spielzeug und ein besonderes Projekt des
Lernens in einer werkpädagogischen Umgebung mit Methoden der Interdisziplinären System – Bildung. Das spezielle Ziel in diesem Projekt ist
das Erlebnis der Sprache im Werkprozess. Für Jugendliche mit Migrationshintergrund wird das genutzt, um Deutschkenntnisse zu erlernen.
Das ist eine Form der Integration des Spracherwerbs in eine Handlungs – Orientierung. Für die jungen Menschen ist das eine besondere
Erleichterung beim Erlernen der neuen Sprache.

http://www.designpaedagogik.de/2017/03/robobumpcar-ein-interkulturelles-projekt/