1.2 Der Bumper am RBC

Es wurde schon mehrfach betont, der Robobumpcar hat sich aus dem Schwerpunkt des Werkens mit Holz als frühe Förderung in der Kinder-und Jugendpädagogik entwickelt. In diesem Kontext steht auch die Ausstattung des Holzautos mit dem sogenannten „Bumper“. Damit wird das Fahrzeug zu einem besonderen Spielzeug. Zu jeder Werkpackung gehört ein Standart-Vorschlag für den Bau mit den dafür notwendigen Bauteilen. Die hier gezeigte Abbildung zeigt die Bauteile. Damit kann das Fahrzeug erfolgreich und problemlos  die Bahn umrunden und zum Start zurückkehren. Natürlich ist das Thema „Wie sieht  der erfolgreichste Bumper aus?“ eine spannende Motivation zum Experimentieren und Bauen.  So können verschiedene Spielsituationen entstehen. Weitere Abbildungen zeigen ganz verschiedene Ideen.

Jede neue Konstruktion muss natürlich erprobt werden.  Nicht alle Ideen erweisen sich dabei als Problemlösung. Auf alle Fälle wird sehr viel gelernt. Da ein Bumper als letztes Bauteil mit zwei Schrauben unter den Boden vor die Vorderräder geschraubt wird, kann ein Fahrzeug schnell mehrere austauschbare Bummper erhalten.

Bilder der Galerie zum Vergrößern anklicken

Zusammenfassung, wichtige Hinweise für den Zusammenhang des Werkprozesses:
1. Der Bumper leitet durch seine Konstruktion das Fahrzeug durch die Fahrstrecke bis zur Startlinie zurück.
2.Das sorgfältige Bauen und Konstruieren am Bumper trägt dazu bei, ob der Wagen durch die ganze Runde bis zur Startlinie zurück kommt.
3. Der Bumper soll nicht nur an der Leitfläche der Bahn erfolgreich entlanggleiten, sonder auch Hindernisse umfahren, diese Leiten den Wagen in eine neue Richtung, so dass eine interessante Fahrstrecke entsteht.
4. Daraus entstehen Spielideen, wenn z.B. die Hindernisse vom „Fahrer“ so gestellt werden das Abkürzungswege in der Bahn entstehen. (Siehe:“Die Bahn“)
5. Im Spiel wird erlebt, dass der Bumper die Aufgabe hat, den Wagen in einer „autonomen Fahrt“ zu leiten, vergleichbar mit den Sensoren eines computergesteuerten Fahrzeugs.
6. Noch bevor Elektromotoren und Computer für die stolzen Fahrzeugexperten und Expertinnen eine Rolle spielen, erfahren sie Wichtiges über die Lenkung „autonomer Fahrzeuge“, besonders eine „Entzauberung“
der Zukunftstechnik, lernen kreatives Problösungsverhalten, und Selbstvertrauen für das Verstehen der zeitgemäßen Technikaufgaben.